Jugendwerkstatt
Anschrift:
Johannisstraße 58 B
09405 ZschopauTelefon: 03725 - 80522
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Jugendwerkstatt wird gefördert über den Europäischen Sozialfonds und durch den Landkreis Erzgebirge.
Sie gliedert sich in zwei Arbeitsbereiche.
Die Vermittlung von Fachpraxis in Holzbearbeitung erfolgt in unserer Tischlerei. Dort werden Grundlagen in der Holzbearbeitung vermittelt. Je nach den persönlichen Voraussetzungen der Teilnehmer/-innen erfolgt eine Einweisung an Holzbearbeitungsmaschinen wie an Bohrmaschinen, Hobelmaschinen, Sägen und Schleifmaschinen, die unter Aufsicht bedient werden können.
Dabei hergestellte Gegenstände wie Nistkästen, Futterstellen, Bänke etc. werden, zur gemeinnützigen, öffentlichen Verwendung, Kommunen, Kirchen und gemeinnützigen Vereinen zur Verfügung gestellt.
Die Vermittlung von Fachpraxis in Landschaftsgärtnerei, die Bestandteil dieser Werkstatt ist, erfolgt im trägereigenen Pflanzgarten in Venusberg und auf Naturschutzflächen der Region. Aufgaben sind die Anzucht und Pflege von Pflanzen und Mäharbeiten auf naturgeschützten Flächen. Dabei erfolgt die Einweisung zur Arbeit mit den notwendigen Maschinen und Geräten wie z.B. Freischneider und Rasenmäher.
2.Werkstatt für haushaltsnahe Dienstleistungen
Sie umfasst den gastronomisch/hauswirtschaftlichen Bereich und die Textilwerkstatt.
Im gastronomisch/hauswirtschaftlichen Bereich geschieht die Vor- und Nachbereitung der angebotenen warmen Mittagsmahlzeit und Einübung/ Qualifizierung in Reinigungsarbeiten.
Die Textilwerkstatt umfasst das Erlernen verschiedener Handarbeitstechniken, das Zuschneiden nach Vorlage und die Arbeit an Nähmaschinen. Dabei entstehende Produkte wie Einkaufsbeutel, Kissenbezüge, Gardinen etc. werden kommunalen oder kirchlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt.
Je nach individueller Fähigkeit reichen die Arbeiten von Hilfstätigkeiten über Anlerntätigkeiten an Geräten.
Unsere Tagesstruktur:
Uhrzeit |
Ablauf |
7:45 Uhr |
Motivationsrunde mit Werkpädagogen und Sozialpädagogen, Vorbereitung des Tages und Festlegung der individuellen Arbeitsaufgaben der Teilnehmer/-innen, Klärung individueller und die Gruppe betreffende Erwartungen und Probleme |
8:00 Uhr |
Praktische Arbeit in den Werkstätten, dazwischen ggf. sozialpädagogische Einzelfallhilfe |
9:00 - 9:30 Uhr |
Gemeinsames Frühstück der Teilnehmer/-innen und Mitarbeiter |
9:30 - 12:00 Uhr |
Praktische Arbeit in den Werkstätten, dazwischen ggf. sozialpädagogische Einzelfallhilfe bzw. Gruppenberatung |
12:00 - 12:30 Uhr |
Angebot einer gemeinsamen Mittagsmahlzeit |
12:30 - 13:45 Uhr |
Praktische Arbeit in den Werkstätten, dazwischen ggf. sozialpädagogische Einzelfallhilfe bzw. Gruppenberatung |